Abendveranstaltung, am Donnerstag, den 21. November 2024, 17.30 Uhr, Einlass 17.00 Uhr,
Strafjustizzentrum, Sitzungssaal A101, Nymphenburger Str. 16, München
zum Thema: „Wo stehen wir 5 Jahre nach der JGG-Reform?“
Im Anschluss wird es ein informelles Treffen in der Pizzeria Coccinella (https://www.pizzeria-coccinella.de/) geben. Es befindet sich in der Dachauer Str. 38 (80335 München, Maxvorstadt), wenige Gehminuten vom Strafjustizzentrum entfernt
(Das Treffen im vormals angekündigten Lokal konnte leider nicht realisiert werden.)
save the Date: FISCHBACHAU 04.04.2025 – 06.04.2025
Start der bundesweiten Online-Befragung zum Thema ambulante sozialpädagogische Angebote für junge Straffällige (ASA)
Zum 01.11.2024 startet die bundesweite Befragung von Fachkräften, die in ambulanten sozialpädagogischen Angeboten für junge Straffällige (ASA) tätig sind. Ziel der Studie ist es, mehr Wissen über dieses wichtige, aber bisher wissenschaftlich zu wenig beachtete Arbeitsfeld zu generieren.
Die Befragung richtet sich an Fachkräfte, die Angebote im Bereich ASA in einem nennenswerten Umfang regelmäßig und direkt durchführen. Die Teilnahme an der Online-Befragung dauert etwa 30 bis 40 Minuten. Im Online-Fragebogen geht es um die Arbeitsbedingungen, die Erfahrungen und die Einschätzungen der Fachkräfte.
Hier geht es zu der Befragung https://umfrage.uni-kassel.de/index.php?r=survey/index&sid=913393&lang=de
Eine Teilnahme an der Online-Befragung ist vom 01.11.2024 bis zum 15.12.2024 möglich.
Vielen Dank für Ihre Zeit!
__
Die Befragung wird von der Universität Kassel, Fachgebiet Recht der Kindheit und der Jugend in fachlicher Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. und dem Deutschen Jugendinstitut, Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Es handelt sich um eine Pilotstudie, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.
Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Theresia Höynck, Dr. Lea Heyer und Stella Schwarz vom Forschungsteam der Universität Kassel – Fachgebiet Recht der Kindheit und der Jugend, sowie Bernd Holthusen vom Deutschen Jugendinstitut, zur Verfügung.
Kontaktadresse: pilotstudie-asa@uni-kassel.de